Gut für die Diagnose
Herzkrankheiten, insbesondere die Koronare-Herz-Krankheit (KHK), sind weit verbreitet und können die körperliche Leistungsfähigkeit und das Allgemeinbefinden erheblich beeinträchtigen. Daher sind Vorsorge und Therapie besonders wichtig. Bei der Diagnose können Kardio-CT und Kardio-Funktions-MRT präzise Ergebnisse liefern. Für die Anwendung dieser Diagnoseverfahren ist eine Voruntersuchung mit Verdacht auf eine Erkrankung der Herzkranzgefäße sowie die Empfehlung durch den Haus- bzw. Facharzt notwendig.
- schonend und risikoarm
- schnell und ambulant
- präzise und sicher

Frauen können anders sein
Die Koronare-Herz-Krankheit bei Männern ist relativ gut bekannt und wird meist schnell erkannt und versorgt. Bei Frauen ist dies nicht immer so. Denn die Anzeichen sind oft andere und nicht so bekannt. Hierzu zählen Übelkeit, Schwäche und Schweißausbrüche. Kardio-CT und Kardio-Funktions-MRT geben bei diesen Symptomen schnell Aufklärung für eine präzise Diagnose.
Frauen können anders sein
Die Koronare-Herz-Krankheit bei Männern ist relativ gut bekannt und wird meist schnell erkannt und versorgt. Bei Frauen ist dies nicht immer so. Denn die Anzeichen sind oft andere und nicht so bekannt. Hierzu zählen Übelkeit, Schwäche und Schweißausbrüche. Kardio-CT und Kardio-Funktions-MRT geben bei diesen Symptomen schnell Aufklärung für eine präzise Diagnose.

Kardio-CT
KARDIO-COMPUTER-TOMOGRAPHIE
Die Kardio-CT-Untersuchung macht Ablagerungen in den Herzkranzarterien sichtbar. Verengungen werden unter Gabe von Kontrastmittel detailliert dargestellt. Auch die Eigenschaften der Ablagerungen können genau beschrieben werden.
Damit ist es möglich, entsprechende Therapien frühestmöglich einzuleiten und Herzschäden und Herzinfarkten vorzubeugen.
ANWENDUNGSGEBIETE
- Risikoabschätzung einer KHK
- Erstdiagnostik bei Verdacht auf KHK
- Kontrolle nach Bypass-Operationen
- Verdacht auf Anomalien der Herzkranzgefäße
- Abklärung von Auffälligkeiten im EKG



Kardio-CT
Kardio-Computer-Tomographie
Die Kardio-CT-Untersuchung macht Ablagerungen in den Herzkranzarterien sichtbar. Verengungen werden unter Gabe von Kontrastmittel detailliert dargestellt. Auch die Eigenschaften der Ablagerungen können genau beschrieben werden.
Damit ist es möglich, entsprechende Therapien frühestmöglich einzuleiten und Herzschäden und Herzinfarkten vorzubeugen.
Anwendungsgebiete
- Risikoabschätzung einer KHK
- Erstdiagnostik bei Verdacht auf KHK
- Kontrolle nach Bypass-Operationen
- Verdacht auf Anomalien der Herzkranzgefäße
- Abklärung von Auffälligkeiten im EKG





Kardio-MRT
KARDIO-MAGNET-RESONANZ-TOMOGRAPHIE
Mit der Kardio-Funktions-MRT-Untersuchung werden funktionelle und dynamische Prozesse wie Blutfluss, Durchblutung und Wandbewegungen des Herzens sichtbar. Auch ist es möglich, Durchblutungsstörungen unter Belastung zu erkennen (Stress-MRT).
ANWENDUNGSGEBIETE
- Verlaufsuntersuchung bei KHK
- Herzmuskelentzündung/Myokarditis
- Verdacht auf Durchblutungsstörungen unter Belastung
- Untersuchung der Herzklappen

KARDIO-MRT
KARDIO-MAGNET-RESONANZ-TOMOGRAPHIE
Mit der Kardio-Funktions-MRT-Untersuchung werden funktionelle und dynamische Prozesse wie Blutfluss, Durchblutung und Wandbewegungen des Herzens sichtbar. Auch ist es möglich, Durchblutungsstörungen unter Belastung zu erkennen (Stress-MRT).
ANWENDUNGSGEBIETE
- Verlaufsuntersuchung bei KHK
- Bypass Kontrolluntersuchungen
- Verdacht auf Durchblutungsstörungen unter Belastung
- Untersuchung der Herzklappen



Kardio-CT und Kardio-MRT: Kosten
In bestimmten Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine Kardio-CT, etwa wenn die Wahrscheinlichkeit für eine koronare Herzkrankheit nach ärztlicher Einschätzung mindestens 15 Prozent beträgt. Die Wahrscheinlichkeit kann Ihr Arzt mithilfe von Vortests ermitteln. Die Kosten werden auch übernommen, wenn vor einer geplanten Herz-Operation eine koronare Herzkrankheit ausgeschlossen werden muss.
Die Kardio-Funktions-MRT gehört derzeit noch nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen. Einige Krankenkassen übernehmen diese schon jetzt. Wir empfehlen unseren Patienten, sich vorab bei ihrer Krankenversicherung zu informieren.
Standorte
Wir bieten das Kardio-CT und das Kardio-MRT an folgenden Standorten an. Bitte beachten Sie, dass die Kardio-CT nicht an allen Standorten als Kassenleistung angeboten wird:
BERGISCH GLADBACH
Evangelisches Krankenhaus
BOCHUM
HERNER STR.
DÜSSELDORF-BENRATH
URDENBACHER ALLEE
ESCHWEILER
St.-Antonius-Hospital (auch als Kassenleistung)
KÖLN
RINGSTRAßE (auch als Kassenleistung)
LEVERKUSEN
KLINIKUM
REMSCHEID
Sana-Klinikum (auch als Kassenleistung)
TERMINANFRAGE
Bitte rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular um einen Termin anzufragen.
02171 | 7272720
*=Pflichtfeld
In der Radiologie 360° dreht sich alles um Sie als Mensch und Patient. An jedem unserer Standorte nehmen wir uns die notwendige Zeit, um Ihnen eine individuelle und qualitativ hochwertige Behandlung rund um die radiologische Diagnostik zu bieten. Dabei setzen wir auf kurze Wege, hochprofessionelle Teams, ein permanentes Qualitätsmanagement und modernste medizinische Geräte.
